Evangelische Jugend im Kirchenkreis Altholtstein

 

Infomail

Du möchtest die monatliche Infomail vom Jugendwerk erhalten? Dann sende uns eine Email an:


Konfirmation

1) Woher kommt denn der Begriff Konfirmation?

lateinisch: "confirmatio" = Befestigung, Bekräftigung

2) Und was bedeutet dies nun?

Im Konfirmations-Gottesdienst bestätigt der/die Konfirmand/in nachträglich das Taufversprechen, dass bei seiner / ihrer (Kleinkind-)Taufe stellvertretend für ihn / sie Eltern und Taufpaten abgegeben hatten. Unter Auflegung der Hände empfängt er/sie ein Segenswort, den Konfirmationsspruch, der ihn/sie durchs Leben begleitet.

3) Aber, da steckt doch noch mehr hinter, oder?

Gleichzeitig wird der/die Konfirmand/in mit allen Rechten und Pflichten in die christliche Gemeinde aufgenommen. Jedes konfirmierte Gemeindemitglied darf das Patenamt übernehmen und hat ein Mitspracherecht in der Gemeindeversammlung.

Allein das passive und das aktive Wahlrecht zur Kirchenvorstandswahl sind an die Vollendung des 16. bzw. 18. Lebensjahres in der Nordelbischen Kirche gebunden.

Der Konfirmation geht der Konfirmandenunterricht voraus, der in der Nordelbischen Kirche 60 Unterrichtsstunden - verteilt auf einen Zeitraum von meist 1 1/2 Jahren - umfasst. In diesem Unterricht lernt der/die Konfirmand/in die Grundlagen des evangelischen Glaubens und des kirchlichen Lebens kennen und nimmt am Gemeindeleben teil.

Die Konfirmation hat eine fast 500-jährige Tradition. Als Vater der Konfirmation gilt der elsässische Reformator Martin Bucer (1491 bis 1551), der sie zuerst 1534 mit der "Ziegenhainer Zuchtordnung" festlegte. Die Kinder sollten zunächst im Katechismus unterwiesen werden, bevor sie der Gemeinde "dargestellt" und "confirmieret" werden. Die Jungen und Mädchen wurden mit der Konfirmation in die Gemeinde aufgenommen.

Wegen der Nähe zum katholischen Sakrament der Firmung nahmen sowohl Martin Luther als auch die übrigen Reformatoren diese Idee zuerst nicht auf. Erst im Pietismus des
18. Jahrhunderts, der die persönliche Frömmigkeit betonte, setzte sich die Konfirmation nach und nach durch. Erst seit dem 19. Jahrhundert ist sie in ganz Deutschland üblich.

Die meisten Konfirmationsgottesdienste werden in der Zeit zwischen Palmsonntag und Pfingsten gefeiert. Als Konfirmationstermin erfreute sich lange Zeit der "Weiße Sonntag", der erste Sonntag nach Ostern, besonderer Beliebtheit, aber auch am Ostersonntag und Pfingsten werden vielerorts Konfirmationen gefeiert. Im 20. Jahrhundert stellte "Palmarum", der Sonntag vor Ostern, den bevorzugten Einsegnungstermin dar, da dieser Sonntag der "klassische" Schulentlassungstag war.



Talkrunde - Was können wir bewegen?

Wir wollen mit Dir am 03. Mai 2023, ab 18:00h ins Gespräch kommen!

Nichts ist so stetig, wie der Wandel!

Auch bei uns in der Ev. Kirche gibt es viele Veränderungen, auch wenn diese nicht immer (für Außenstehende und Insider) so leicht wahrzunehmen sind. 

Große Veränderungen wird es zum Beispiel in der Zusammensetzung der zukünftigen Synoden geben. Bei uns in Altholstein, soll die Synode weniger Mitglieder als bisher haben und darüber hinaus sollen Zehn Prozent der Synodenmitglieder unter 27 Jahren alt sein!

Und nun kommt Ihr ins Spiel!

Wir benötigen Euch junge Menschen für die Synodenarbeit im Kirchenkreis Altholstein. Ihr seid zwischen 18 und 27 Jahren alt, dann würden wir gerne mit Euch am 03. Mai 2023 ab 18 Uhr ins Gespräch kommen. 
Wir möchten Euch über die Arbeit einer Synode informieren und vielleicht auch für diese spannende Aufgabe begeistern. 
Selbstverständlich soll es ausreichend Raum für Eure Fragen, Anregungen und vielleicht auch Befürchtungen geben! Wir freuen uns auf Euch und Eure Rückmeldungen, denn diese können uns helfen, die Arbeit für Euch ansprechender zu gestalten.

Wenn Ihr am 03. Mai 2023, ab 18 Uhr dabei sein möchtet, dann meldet Euch per Email (jugendwerk[at]altholstein.de) bei uns an und kommt dann zum Termin in die Boostedter Straße 3, in den ersten Stock (Fahrstuhl ist im Gebäude vorhanden)!

Sollte Dir der Weg zu weit sein und Du jetzt schon weißt, dass ein pünktliches erscheinen auf Grund von Arbeit, Schule, Studium, Ausbildung... nicht möglich sein, gibt es auch die Möglichkeit einer digitalen Teilnahme.
Aber auch hierfür bitte bei uns per Email anmelden. 

Für alle die vor Ort sein werden, wollen wir mit einem kleinen Snack zur Stärkung beginnen.

Wir freuen uns auf Euch und Eure Rückmeldungen!

PS: Du schaffst es nicht pünktlich bis ca. 18:30 Uhr nach Neumünster?! Auch das ist kein Problem. Wir werden dieses Angebot auch über zoom teilen, sodass Du dennoch an diesem Abend dabei sein kannst! Also, auch dafür bitte bei uns melden, damit wir Dir den Link für die zoom-Konferenz zukommen lassen können!


Downloads für Euch:

Die Einladungskarte findest Du hier...

Die "Pro und Contra Synodenkarte" findest Du hier...

Den Wahlvorschlagsbogen findest Du hier...


Impuls Gendergerechte Sprache

Dienstag 23.Mai

Noch immer wird gendergerechte Sprache in weiten Teilen der Bevölkerung als überflüssig angesehen. Mit dem kleinen Hinweis, dass ja „immer auch Frauen gemeint sind“ und es auch um die bessere Lesbarkeit geht, wird das Thema häufig abgetan.Aber es steckt viel mehr dahinter: Inklusive Sprache bedeutet, dass wir alleMenschen ansprechen, abbilden und wertschätzen. Es geht um Sensibilität und Gerechtigkeit. Bist du dabei?